Ausflüge und Tagesseminare für Schulklassen
Bei unseren Ausflügen nehmen wir euch mit nach draussen in die Natur. Der Fokus liegt hier auf spielerischem Lernen und Erfahren, sowie dem Schaffen von sinnlichen Reizen und dem Interagieren in der Gruppe . Wir bieten verschiedene Module, die je nach Altersklasse und individuellen Bedürfnissen vereinbart werden können. Hier steht ein Mix aus handwerklichen Fähigkeiten, interaktivem Lernen in der Natur sowie Team- und Vertrauensspielen auf dem Plan.
Angebot
Buchbar sind unsere Module für Klassenfahrten oder Projektwochen sowie Schulausflüge. Wichtig ist, dass es Platz zum Draussensein gibt! Den Ort bestimmt ihr dabei selbst, wir übernehmen das Programm. Buchbare Blöcke sind zum Beispiel:
- Tipifeuer, Zunderspiel und Holzarten kennenlernen
- Feuer machen ohne Streichhölzer
- Wasser finden und beurteilen anhand von Kleinlebewesen
- Lager bauen
- Bogenbau
- Wurfholz und Spiele zur Jagd
- Seilparcour, Blindgang, Wahrnehmungsspiele
- Schatzsuche und Wanderung mit Karte und Kompass
- Glutbrennen und Herstellung eines Löffels oder einer Schale
- Nachtaktionen nach dem Abendessen
- und vieles mehr...
Organisatorisches
Preis: 10.- pro Kind je Block, mindestens 10 Kinder pro Block
Anforderungen: mindestens 2 Blöcke müssen gebucht werden, je nach Anreisedauer 4
Blöcke: Die Blöcke sind am Vormittag und Nachmittag je 3 Stunden, am Abend 2 Stunden
Materialien: Werden von uns gestellt. Je nach Inhalt können hier zusätzliche Kosten entstehen
Die Buchung unseres Schulprogramms findet auf Anfrage statt. Unten findet ihr das Formular, über das ihr uns kontaktieren könnt. Nachdem ihr mit uns in Kontakt getreten seid, werden wir zusammen mit euch ein individuell auf eure Bedürfnisse zugeschnittenes Programm vereinbaren. Wir freuen uns auf euch! :)
Buchung AnfordernUnsere Philosophie
Sinnliche Erfahrung
Es gibt zahlreiche Studien zur Gehirnforschung aus denen hervorgeht, dass sinnliches Erleben - fühlen, riechen, schmecken, hören, tasten - die kindliche Entwicklung nicht nur fördert sondern dafür sogar zwingend notwendig ist. Unabhängig von diesen Studien geht seit langer Zeit das Thema “Lernort Natur” durch die Medien, Lehrgänge in Wildnispädagogik zur Fortbildung der Erzieher und Lehrerinnen sind ausgebucht und Freizeitangebote zu Kinder- und Jugendcamps in der Natur etablieren sich.
Draussen sein
Das zeigt, dass die Notwendigkeit - je früher desto besser - mit den Kindern raus zu gehen, inzwischen bei den Menschen angekommen ist. Bewegungseinschränkungen, körperliche Defizite und damit meist verbunden auch kognitive und psychoemotionale Auffälligkeiten sind eine “natürliche” Folge davon, dass die Tätigkeiten und das Umfeld unserer Kinder überwiegend nicht mehr natürlich sind, Bewegungsmangel vorherrscht, Sitzen überwiegt und keine sinnlichen Reize mehr stattfinden sondern sich auf ein eingeschränktes Sehfeld wie PC, Handy etc. reduzieren.
Emphatie und Teamfähigkeit
In Skandinavien laufen Modelle bei denen z.B.Mathematik während eines Spiels im Freien “spielerisch” gelernt wird, und das mit Erfolg. Deshalb steht spielerisches Lernen (siehe coyote teaching) im Vordergrund. Darüber hinaus fördert die Verbindung zur realen Umwelt Empathiefähigkeit und soziales Verhalten, Grundvoraussetzungen für die Entwicklung zu verantwortungsbewussten Erwachsenen. So hat Teamerin Ines in einer Arbeit zur Wildnispädagogik als Impuls für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien die Relevanz dieser Thematik detaillierter herausgearbeitet.
Umgebung und Rahmen
Deshalb bieten wir Bausteine für Kinder von 8 - 13 Jahren an, die separat je nach Bedarf gebucht werden können. Die Angebote sind entweder für Klassenfahrten oder Projekttage in den Schulen selbst. Je nach gebuchten Blöcken sollte das Gelände passen, also entweder ein Wald, eine Wiese, eine Feuerstelle oder ein Platz zum Bogenbau in unmittelbarer Nähe liegen.
Teamer

Ines Collmer
ines@wildnisschule-wurzelholz.de
Ausbildung: Dreijährige Ausbildung zur Wildnispädagogin, einjährige Ausbildung zur Kräuterführerin mit zahlreichen Aufbaukursen bei der Kräuterschule Aurinia, Franken, zweijährige Ausbildung bei der Rhöhner Heilpflanzenschule, Fährtenleserkurse in Russland, Estland, Lausitz, fortlaufende ornithologische Exkursionen, Reisen zu den Buschleuten der Kalahari und anderen afrikanischen Völkern, den Penan auf Borneo, den Nomaden der Mongolei und den Bewohnern der Bergdörfer des Himalaya. Außerdem dreijährige Ausbildung zum psychologischen und spirituellen Wegbegleiter bei Michael Weiss.
Spezialgebiete: Vögel, Pflanzen, Spuren, Prozessbegleitung.